Spendenprojekt

Entwicklung einer artenreichen Orchideenwiese in der Kendelniederung westlich von Xanten

In diesem Niederungsbereich liegt ein wertvoller, orchideenreicher etwa 0,5 ha großer Feuchtwiesenbestand, der in seiner Artenkombination am Niederrhein einzigartig ist. Besonderheiten sind hier unter anderem die selten gewordenen Pflanzenarten Hohe Schlüsselblume und das Breitblättrige Knabenkraut. Durch eine Übertragung des Mahdgutes dieser Wiese (inklusive zugekauftem Regiosaatgut) auf eine vorbereitete Empfängerfläche könnte die gesamte Pflanzenvielfalt der einzigartigen Wiese übertragen und vermehrt werden.

Die Kendelniederung des Naturschutzgebietes „Hohe Ley, Weseldonker Abzugsgraben, Urselmanns Ley, Tacke Ley“ wäre so um eine hochwertig Feuchtwiese reicher, die Artenvielfalt erhalten und das Landschaftsbild verschönert. Der vervielfältigte Pflanzenbestand würde sich positiv auf den Naturhaushalt wie Insekten und Vögeln auswirken.

Die Förderung finanziert die Bodenvorbereitung auf der Empfängerfläche, die Kosten für das Mähen, den Transport und die Ausbringung des Mahdgutes, sowie gegebenenfalls der Nutzungsausfall auf der Empfängerfläche. Geeignete Empfängerflächen liegen in der Umgebung.

Die Biologische Station im Kreis Wesel hat langjährige Erfahrung in der Entwicklung artenreichen Grünlandes und wird die Maßnahme umsetzen.

Feuchtwiese mit Kuckucks-Lichtnelke und Hahnenfuß im Kreis Wesel (Foto: W. Itjeshorst)


Herzlich willkommen auf unserer Homepage!

Die „Naturschutzstiftung Niederrhein“ ist eine selbständige und unabhängige Stiftung bürgerlichen Rechts.

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, insbesondere die naturnahe bäuerliche Kulturlandschaft des Niederrheins als Lebensraum für Pflanzen und Tiere und als Erlebnisraum für uns Menschen nachhaltig zu fördern und zu bewahren.

Mit einer Spende oder einer Zustiftung können Sie unsere Arbeit unterstützen oder spezielle Projekte gezielt fördern.

Unsere derzeitigen Förderprojekte sind:

  • „GottesHaus für Fledermaus“
  • Blühwiesen für die Insektenvielfalt
  • Lebensraum Streuobstwiese

aktuelle Veranstaltungen

In diesem Jahr planen wir Exkursionen zu Blühwiesen in Alpen und Weselerwald. Sowie eine Exkursion zur Röhrichtansiedlung am Bienener Altrhein. Sobald wir genaue Daten haben, werden wir Sie gerne informieren und einladen.

Liebe Freunde und Förderer,

in diesem Jahr gab es leider nicht viele Möglichkeiten Veranstaltungen durchzuführen. Kurz vor der Corona – Krise konnten wir einen Vortrag anbieten und im September eine Exkursion mit sehr begrenzter Teilnehmerzahl.

Da wir das Glück hatten vom Filmteam goldecken.tv im Rotbachtal begleitet worden zu sein, können Sie diese informative Exkursion online nacherleben.

zum Video

Auf Grund der augenblicklichen Entwicklung des Infektionsgeschehens haben wir uns entschlossen, für dieses Jahr keine weiteren Veranstaltungen durchzuführen.

Alle in 2020  geplanten Exkursionen und Vorträge werden verschoben und können hoffentlich in 2021 stattfinden.

Die entsprechenden Ankündigungen werden dann wie gewohnt an dieser Stelle erscheinen.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis

Unsere eigentliche Stiftungsarbeit, die Projektförderung, geht natürlich weiter - und -Sie können sich wie immer gerne finanziell beteiligen.

Ein besonders tolles Angebot für Sie zum Mitmachen, bzw. Spenden, ist unser aktuelles Großprojekt: Mähwiese Tinthof.

Auch dazu gibt es ein Video von goldecken.tv

zum Video

Weitere geförderte Blühwiesenprojekte in diesem Jahr gibt es in Alpen-Veen und  in Schaephuysen.

Ihnen alles Gute, bleiben Sie gesund!

Hannelie Steinhoff und Dr. Wilhelm Podlatis

UNTERSTÜTZER GESUCHT

Mit einer Spende für verschiedene Projekte oder einer Zustiftung können Sie dazu beitragen und beweisen, dass Ihnen der Lebensraum Niederrhein mit den ausgewiesenen Schutzgebieten besonderer Bedeutung am Herzen liegt.

NATURSCHUTZSTIFTUNG NIEDERRHEIN

Die „Naturschutzstiftung Niederrhein“ ist eine selbstständige und unabhängige Stiftung des bürgerlichen Rechts.


UNSERE AUFGABEN

Die Naturschutzstiftung Niederrhein hat es sich zur Aufgabe gemacht, insbesondere die naturnahe bäuerliche Kulturlandschaft zwischen Duisburg und den Niederlanden als Erlebnis- und Lebensraum für Pflanzen, Tiere und nicht zuletzt für uns Menschen nachhaltig zu fördern und zu bewahren.

UNSERE PROJEKTE AM NIEDERRHEIN

Wildblumenwiese

Wildblumenwiese in Loikum.

GottesHaus für Fledermaus

Projekt der Biologischen Station im Kreis Wesel.

Forschungsvorhaben

Wir fördern z.Z. ein Projekt des Naturschutzzentrums im Kreis Kleve e.V. für den Schutz und die Wiederansiedlung von Röhricht in Altrheinarmen.

Anschrift

Naturschutzstiftung Niederrhein
im Naturschutzzentrum Wesel
Freybergweg 9

46483 Wesel

Kontakt

Tel. 0 20 64 - 56 737
oder
Tel. 0 20 64 - 51 904

E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

AKTIV FÜR DEN NIEDERRHEIN

Werden Sie Förderer unserer Gemeinschaft oder spenden Sie – jeder Euro hilft.